top of page

Warum du Ende des Jahres keine Firma gründen solltest

Autorenbild: IsabelIsabel

Aktualisiert: 3. Jan.

Du planst gerade deine Firmengründung und überlegst, noch schnell vor Jahresende zu starten? Stopp! Auch wenn die Motivation groß ist – eine Gründung gegen Ende des Jahres kann dich unnötig Zeit und Geld kosten. Wir sagen dir, warum du besser frisch im neuen Jahr startest und wie du die Übergangszeit optimal nutzen kannst.


Der Jahresabschluss-Fallstrick


Viele Gründende übersehen einen wichtigen Punkt: Auch wenn du erst Ende des Jahres gründest, musst du einen vollständigen Jahresabschluss für das gesamte Jahr erstellen. Das bedeutet konkret:


  • Du musst sämtliche Geschäftsvorfälle dokumentieren

  • Eine gesetzlich vorgeschriebene Bilanz erstellen

  • Eine Gewinn- und Verlustrechnung anfertigen

  • Alle Unterlagen digital ans Finanzamt übermitteln


Und das alles für ein komplettes Jahr, auch wenn dein Unternehmen erst wenige Wochen alt ist! Die damit verbundenen Dokumentations- und Archivierungspflichten bedeuten nicht nur zusätzlichen Zeitaufwand, sondern auch vermeidbare Kosten.


Was bedeutet das für dich als Gründer:in?


Praktisch heißt das: Du musst direkt zu Beginn deiner Selbstständigkeit einen erheblichen Teil deiner Zeit für Verwaltungsaufgaben aufwenden, statt dich auf den Aufbau deines Geschäfts zu konzentrieren. Außerdem fallen Kosten für die Einrichtung der Buchführung und das Onboarding bei einem Steuerberater an – und das alles für nur wenige Wochen aktives Geschäft in dem angebrochenen Jahr.


Die IHK-Beitrags-Falle


Ein weiterer kostspieliger Punkt: Der IHK-Beitrag. Die Industrie- und Handelskammer berechnet ihren Jahresbeitrag unabhängig vom tatsächlichen Gründungszeitpunkt. Das heißt:


  • Du zahlst den vollen Mindestbeitrag für das gesamte Jahr (alle Monate!)

  • Es erfolgt keine anteilige Berechnung nach deiner tatsächlichen Betriebszeit

  • Die Zahlung wird oft direkt nach der Gründung fällig


Warum ist das problematisch?


In der Startphase deines Unternehmens ist jeder Euro wertvoll. Unnötige Ausgaben wie den vollen IHK-Jahresbeitrag für nur wenige Wochen Geschäftsbetrieb kannst du dir sparen, indem du den Start deines Unternehmens strategisch planst.



Die clevere Alternative: Nutze die Zeit bis zum neuen Jahr


Statt überstürzt zu gründen, kannst du die verbleibende Zeit bis zum frischen Start optimal nutzen. Hier ist dein Fahrplan für die perfekte Vorbereitung:


1. Geschäftskonzept verfeinern:

  • Überarbeite deinen Businessplan

  • Führe eine detaillierte Marktanalyse durch

  • Definiere deine Zielgruppe präzise

  • Kalkuliere deine Preise und Kostenstruktur


2. Marketing vorbereiten:

  • Entwickle deine Marketingstrategie

  • Plane deine Online-Präsenz

  • Erstelle Content für Social Media

  • Bereite Werbematerialien vor


3. Netzwerk aufbauen:

  • Knüpfe erste Kontakte zu potenziellen Kunden

  • Besuche Branchen-Events

  • Tausche dich mit anderen Gründern aus

  • Suche nach möglichen Kooperationspartnern


4. Finanzen und Formalitäten:

  • Vergleiche Angebote verschiedener Banken

  • Informiere dich über Fördermöglichkeiten

  • Hole Versicherungsangebote ein

  • Bereite alle Unterlagen für die Gewerbeanmeldung vor


5. Prozesse und Organisation:

  • Plane deine Arbeitsabläufe

  • Wähle passende Tools und Software

  • Entwickle Qualitätsstandards

  • Erstelle Dokumentvorlagen


Die Vorteile des Jahreswechsel-Timings


Ein Start im neuen Jahr bietet dir mehrere strategische Vorteile:


  1. Klare Buchführung: Dein erstes Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr - das macht die Buchhaltung übersichtlicher.

  2. Kostenersparnis: Du sparst dir unnötige Gebühren und Beiträge für das jetzige Jahr.

  3. Bessere Planung: Du kannst deine Jahresziele von Anfang an strukturiert angehen.

  4. Voller Fokus: Statt dich mit Verwaltungsaufgaben zu beschäftigen, kannst du dich direkt auf dein Kerngeschäft konzentrieren.


Checkliste für deine Vorbereitung


✓ Businessplan finalisieren

✓ Marketingstrategie entwickeln

✓ Netzwerk aufbauen

✓ Finanzen planen

✓ Prozesse definieren

✓ Unterlagen vorbereiten


Fazit


Eine Unternehmensgründung sollte gut durchdacht sein. Durch den Start im neuen Jahr sparst du nicht nur bares Geld bei Jahresabschluss und IHK-Beitrag, sondern kannst auch entspannt und optimal vorbereitet in dein erstes Geschäftsjahr starten. Nutze die Zeit bis dahin, um dein Geschäftskonzept zu perfektionieren und alle notwendigen Vorbereitungen zu treffen.


Viel Erfolg für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit!


Tipp: Folge mika auf Social Media für weitere Gründungstipps und Updates zum Thema Unternehmertum. Wir teilen regelmäßig wertvolle Insights und praktische Ratschläge zum Thema Steuern und Buchhaltung.

bottom of page